Redupexal & Detoxon: Fragwürdiger Test täuscht Verbraucher

Sagenhafte 12 Kilogramm Gewichtsverlust in 30 Tagen soll eine Autorin mit den Diätpillen Redupexal und Detoxon laut eines Apotheken-Testberichts erreicht haben. Unsere Nachforschungen ergaben Anfang März 2016 jedoch, dass diese Erfahrungen absolut unglaubhaft sind und letztlich nur reiner Produkt-Vermarktung dienen.

Redupexal Werbung täuscht Verbraucher

Seit Jahren berichten wir bereits über reißerische Schlagzeilen und deren Hintergründe im Diätsektor. „Schock für Abnehm-Industrie: Forscher entdeckt eine unglaubliche Methode zur extremen Fettverbrennung“ und ähnliche Sätze verweisen aktuell auf einen Redupexal Test der Website „Apotheken Nachrichten“. Dort erläutert Jutta-Maria Schuster, wie sie durch einen Selbstversuch mit den Tabletten in vier Wochen außergewöhnlich gute Ergebnisse erzielte.

Eine kommerzielle Werbelüge, die wir im Folgenden genau untersuchen.

So trickst der angebliche Redupexal Test Leser aus

Redupexal Test wurde nur erfunden

Der komplette Internetauftritt dient der Bewerbung von Redupexal und Detoxon und hat keinen echten Apotheken-Hintergrund. Die hübsche Reporterin ist lediglich ein Fotomodell aus einer Datenbank. Den dazugehörigen Erfahrungsbericht gab es in der Vergangenheit bereits zu diversen anderen Diäten zu lesen.

Auffällig ist auch die Verwendung von Vorher-Nachher-Bildern ohne echten Produktbezug. Die Betreiber der Seite bedienen sich innerhalb des Tests bei Fotomaterial von Lauren Rene, einer kanadischen Mutter, deren Abnehmerfolge nichts mit einer Einnahme von Redupexal oder Detoxon zu tun haben.

Klassische Warnsignale zur Werbefalle:

  1. Die Navigation des Portals täuscht gesundheitsbezogene Themen ("Gewichtsabnahme", "Fitness" oder "Yoga") vor, führt aber stets nur zu den offiziellen Shops.
  2. Die ausschließlich begeisterten Leserkommentare und Bewertungen unterhalb des Artikels werden täglich neu datiert. Eigene Meinungen lassen sich nicht eintragen, da kein passendes Formular existiert.
  3. Mehrfach bewirbt die Seite einen angeblich zeitlich begrenzten Leser-Vorteil, der bei der Bestellung für Rabatte sorgt. Eine Mogelpackung, da die Detoxon und Redupexal Kosten stets identisch ausfallen.

Ein seriöser Internetauftritt mit glaubhafter Berichterstattung sieht sicherlich anders aus.

Weitere Redupexal Erfahrungen ebenfalls nicht authentisch

Redupexal Erfahrungen sind nicht authentisch

In einer Seitenspalte finden wir zwei Leserberichte junger Frauen, die stolz ihre neuen Figuren mit Fotos als Zeugnis für hervorragende Redupexal Erfahrungen präsentieren. Hinter „Nathalie“ verbirgt sich allerdings keine Anwenderin der Diätpillen, sondern eine englische Bloggerin mit einem Faible für Sport und gesunde Ernährung.

Auch Katjas angebliche Einsendung stellt sich schnell als Mogelpackung heraus. Die Dame heißt in Wahrheit Bonnie Van Niekerk, wohnt in Südafrika und betreibt Body Building. Ob sie überhaupt jemals in Deutschland hergestellte Diätpillen ausprobiert hat?

Die Summe der Ungereimtheiten macht natürlich auf einen Blick ins Impressum des täuschenden Apotheken-Portals neugierig. Demzufolge ist die in Ägypten ansässige Firma ABC Food Systems Ltd. für diesen Wust an Werbelügen verantwortlich. Leider fehlen sowohl eine funktionierende E-Mail-Adresse als auch eine Telefonnummer. Die Domainregistrierung weist außerdem nur anonyme Angaben zu einer Elizabeth Gonzalez im mittelamerikanischen Panama aus.

Kosten und Inhaltsstoffe von Redupexal

Die in Redupexal enthaltenen Wirkstoffe entsprechen bekannten Substanzen aus der Nahrungsergänzungsbranche. Dazu ein kurzer Auszug der Zusammensetzung:

Die Einnahme selbst stufen wir als generell unbedenklich in Bezug auf mögliche Risiken und Nebenwirkungen ein. Natürlich bleibt eine Klärung möglicher Unverträglichkeiten im Vorfeld immer ratsam, idealerweise durch Konsultierung eines Arztes.

Der Preis für eine Monatspackung mit 60 Kapseln beträgt 49,90 Euro plus Versand. Die Kosten für Detoxon liegen im gleichen Rahmen.

Studien und Bildmaterial der offiziellen Shops analysiert

Fotos im Redupexal und Detoxon Shop

Die Prüfung der Produktnamen mit Hilfe von Google Scholar auf reale Forschungsergebnisse verläuft leider ins Leere. Es existiert zum Recherchezeitpunkt keine einzige Studie zur Wirkung von Redupexal im Index der Suchmaschine. Verwunderlich, denn die Kapseln beschreibt der Vertrieb mit folgenden Worten:

Mit seiner einzigartigen Formel aus hochkonzentrierten Inhaltsstoffen und seiner innovativen Wirkstoffkomposition ist Redupexal wohl einer der erfolgreichsten Schlankmacher der Welt.

Allerdings bleibt die Hoffnung auf echte Kundenberichte und Kritiken von Käufern, da die offiziellen AGB der Shops explizit von „Erfahrungsberichten auf dieser Website“ sprechen. Viel mehr als gekaufte Katalogbilder bleiben jedoch nicht zu entdecken. Auch auf den Seiten von Detoxon gibt es keine verlässlichen Abbildungen von Anwendern, sondern nur Fotomodelle zu sehen.

Betreiber der Shops ist die uns durchaus bekannte Quadriga Development Ltd. mit Sitz in England. Innerhalb von nur zwei Jahren müssen wir damit bereits zum fünften Mal vor gefälschten Apotheken-Testberichten im Zusammenhang mit dem Produktsortiment dieses Unternehmens warnen. Interessant: Die Domaindaten der offiziellen Shops verweisen ebenfalls auf Elizabeth Gonzalez aus Panama.

Schlusswort: Gesunde Skepsis bleibt absolute Pflicht

Der von uns untersuchte Diätpillen-Bericht der „Apotheken Nachrichten“ zeigt ein dreistes Marketing-Konstrukt aus gefälschten Detoxon und Redupexal Tests mit erfundenen Erfahrungen und kopierten Vorher-Nachher-Bildern. Für diese verbrauchertäuschende Masche, die mit „Ärzte sind schockiert“ oder „Mutter entdeckt unglaublichen Trick“ im Internet beworben wird, bleibt nur ein Höchstmaß an Kritik übrig.

Auf der Suche nach echten Kundenbewertungen mit passendem Bildmaterial ergaben sich zum Zeitpunkt unserer Marktanalyse kaum nennenswerten Resultate. Die offiziellen Shops bieten hier keinen Mehrwert und nutzen lediglich käuflich erworbenes Bildmaterial aus Datenbanken zu einer Veranschaulichung.

Da wir letztlich Angebote dieser Art zu Genüge kennen und in den letzten Jahren mehrfach über ähnliche Fälle berichteten, sahen wir entsprechend bereits im Vorfeld von einem Kauf ab. Redupexal und Detoxon reihen sich in die mittlerweile lange Liste an Abnehmtabletten ein, welche mit äußerst fragwürdigen Mitteln beworben werden.

Informationsstand entspricht dem ersten März 2016

Die effektivsten Diäten 2023

Unsere Leser haben gewählt: Welche Diät überzeugt durch gute Ergebnisse?

Zur Empfehlung Diäten im Test